Meine Berufung. Meine Haltung
Wer heute Menschen bewegen will, braucht mehr als Inhalte – es braucht Haltung. Ich bringe beides auf Ihre Bühne. Bewegend. Vertrauenswürdig. Unvergesslich.

Meine Berufung. Meine Haltung
Wer heute Menschen bewegen will, braucht mehr als Inhalte – es braucht Haltung. Ich bringe beides auf Ihre Bühne. Bewegend. Vertrauenswürdig. Unvergesslich.
Anstand
ist für mich ein hochmoderner Begriff
Anstand ist ein Zukunftsprinzip. Und längst keine Selbstverständlichkeit mehr, weder im digitalen Raum noch in vielen Führungsetagen. In einer Welt, in der Kommunikation beschleunigt, entgrenzt und entmenschlicht wird, braucht es Stimmen, die Haltung zeigen. Meine Berufung ist es, einer dieser Stimme zu sein.
Ich habe früh erlebt, wie kraftvoll Kommunikation wirken kann, verbindend oder verletzend, aufbauend oder zerstörend. Mein eigener Weg führte mich über drei Jahrzehnte durch Unternehmen, Agenturen, Verbände und politische Gremien. Ich habe beraten, verhandelt, gestaltet. Doch mein Kompass war immer der gleiche: Menschen ernst zu nehmen. Zuhören. Respekt zeigen. Haltung bewahren. Immer dann, wenn es unbequem wird.
Heute bringe ich dieses Verständnis dorthin, wo es am meisten gebraucht wird: auf die Bühne vor tausenden von Menschen.
Meine Keynotes sind Appelle aus der Zukunft für die Gegenwart. Sie sind Impulse aus der Realität. Ich spreche über digitale Haltung als Führungsaufgabe, über Anstand und Ethik in der KI-Kommunikation, über die Kraft sozialer Kompetenzen im digitalen Wandel. Mit Substanz, mit Haltung, mit Wirkung.
Was Sie davon haben – als Agentur, Veranstalter oder MICE-Partner:
- Zuverlässigkeit: Ich kenne die Branche, liefere terminsicher, präzise und in enger Abstimmung mit Ihrem Team.
- Profilstärke: Der Titel „AUCTOR ARTIS COMMUNICATIONIS DIGITALIS“ ist kein Kunstgriff. Er ist das Ergebnis jahrzehntelanger Arbeit an der Schnittstelle von Kommunikation, Ethik und Transformation.
- Publikumssicherheit: Ich spreche für Vorstände, Führungskräfte, Entscheider – und für die, die ihnen folgen. Nahbar, klar, inspirierend.
- Nachhaltige Wirkung: Meine Impulse bleiben. Weil sie nicht an Tools, sondern an Werte binden. Weil sie nicht motivieren, sondern Sinn stiften.
- Verlässliches Standing: Als Gründer des Deutschen Digitalen Etiquette Rats und Lobbyist im Bundestag bringe ich eine Ernsthaftigkeit mit, die auch Ihre Kunden schätzen.
Meine Haltung ist klar: Anstand führt! Und wer führen will, muss Haltung zeigen – digital wie analog.
Wenn Sie für Ihre Veranstaltung einen Redner suchen, der mehr ist als ein Vortragender, sondern ein Wertebotschafter mit Wirkung: Dann lassen Sie uns sprechen.
Ihr
Bernd Braun

FAQ
Die häufigsten
Fragen
„Herr Braun, wir haben das Gefühl, dass viele unserer Führungskräfte digital kommunizieren, wie sie gerade Zeit oder Lust haben. Es fehlt eine gemeinsame Linie. Ist das überhaupt ein Thema oder nur ein subjektiver Eindruck?“
Das ist nicht nur ein Thema, das ist ein Risiko! Digitale Kommunikation ohne Anstand und klare Haltung wirkt beliebig und schwächt jede Form von Führung. Gerade Ihre Führungskräfte prägen die Kultur, auch per E-Mail, MS Teams oder LinkedIn. Wenn hier kein einheitlicher Standard herrscht, geht Vertrauen verloren. Das passiert nicht laut, sondern leise, aber spürbar. Ich helfe dabei, genau diese Linien sichtbar zu machen und verbindlich zu etablieren. Ohne Vorschriften, aber mit Wirkung.
„Wir setzen viele Tools ein – Slack, Teams, Zoom, Outlook – aber die Leute gehen damit völlig unterschiedlich um. Wie kriegt man das unter einen Hut, ohne alles zu regulieren?“
Technik ist nicht das Problem. Der Umgang damit ist es. Tools braucht man nicht regulieren, sondern man muss sie kultivieren. Ich entwickle mit Ihnen eine unternehmensspezifische Etikette, digital, praxisnah und akzeptiert. Es geht nicht um starre Regeln, sondern um Anstand und Verständigung: Wie kommunizieren wir intern? Wie erreichen wir ein gutes digitales Miteinander? Wer das klärt, spart Missverständnisse und jede Menge Zeit.
„Wir haben immer wieder Probleme mit der Tonalität in E-Mails. Meine Mitarbeitenden meinen es nicht böse, aber beim Empfänger kommt es oft schärfer an als gedacht. Was tun wir da falsch?“
E-Mail ist kein Dialog, sie wirkt immer schriftlicher, als sie eigentlich gemeint ist. Wenn Tonalität fehlt, wird schnell Härte hineininterpretiert. Ich zeige Ihren Teams, wie digitale Freundlichkeit funktioniert, ohne anbiedernd zu wirken. Ein Gruß mehr, eine Klarheit in der Sprache, das verändert sofort die Wirkung. Digitale Wertschätzung fängt bei Anstand und der Wortwahl an.
„Wir haben viele Mitarbeiter aus verschiedenen Kulturen. Gerade in der digitalen Kommunikation kracht es da öfter mal. Wie gehen wir damit besser um?“
Digitale Kommunikation ist schnell, aber kulturelle Unterschiede sind tief. Was bei uns als klar gilt, wirkt woanders unhöflich. Ich sensibilisiere Ihr Team dafür, wie man kulturelle Codes digital berücksichtigt, ohne politisch korrekt zu erstarren. Es geht um Anstand und Respekt, nicht um Vorsicht. Und der lässt sich sehr konkret trainieren.
„Unsere Führungskräfte nutzen LinkedIn, aber eher privat oder spontan. Sollte man das als Unternehmen überhaupt steuern?“
Nicht steuern, besser strategisch begleiten. LinkedIn ist heute Teil Ihrer Außenwirkung. Jeder Beitrag einer Führungskraft spiegelt auf Ihr Unternehmen zurück. Ich entwickle mit Ihnen einen Rahmen, der persönliche Sichtbarkeit mit professioneller Haltung verbindet. Authentisch, aber mit Anstand und Klarheit. Das bringt Vertrauen und Sichtbarkeit.
„Wir haben Hybrid-Meetings eingeführt, aber die Atmosphäre ist seltsam. Die einen sitzen im Raum, die anderen sind per Video zugeschaltet. Wie schaffen wir da Gleichwertigkeit?“
Hybride Meetings sind kein Selbstläufer. Ohne digitale Etikette entsteht sofort ein A- und B-Team-Gefühl. Ich gebe Ihren Teams klare Werkzeuge an die Hand, wie man Präsenz und Remote auf Augenhöhe bringt, durch Anstand, Sprache, Moderation und visuelle Gleichbehandlung. Es sind Kleinigkeiten mit großer Wirkung.
„Unsere jungen Mitarbeitenden kommunizieren fast nur noch per Chat. Wie bringen wir ihnen bei, was Professionalität bedeutet, ohne sie zu bremsen?“
Gar nicht belehren, sondern inspirieren. Junge Talente sind offen für Feedback, wenn sie merken, dass es um Wirkung geht. Ich arbeite mit Beispielen, nicht mit Regeln. Digitale Professionalität wirkt nicht altbacken, wenn sie verständlich gemacht wird und den Anstand des Mitarbeitenden zeigt. Ich übersetze Etikette ins Heute und digitale Kommunikation im Chat ist das Heute.
„Wir würden gerne unsere Unternehmenskultur auch digital spürbar machen, aber wie geht das überhaupt?“
Indem Sie Haltung zeigen. Digital sichtbar zu führen bedeutet, Werte konkret zu leben z. B. durch klare Kommunikation, respektvolle Feedbackkultur, und auch durch digitale Rituale. Ich helfe Ihnen dabei, diese Kultur sichtbar zu machen, in Mails, in Tools, in Meetings. Kultur ist kein Poster, sie zeigt sich im Alltag.
„Wir haben interne Schulungen zur digitalen Zusammenarbeit, aber die wirken oft sehr technisch. Wie kann man das menschlicher gestalten?“
Technik erklärt sich schnell, Anstand und Haltung nicht. Ich ergänze Ihre Trainings durch den Faktor Mensch: Wie man digital miteinander umgeht, was höflich ist, was Wirkung entfaltet, was Vertrauen schafft. Schulung ohne Etikette ist wie ein Fahrzeug ohne Lenkung, es fährt, aber niemand weiß wohin.
„Wie messen wir eigentlich, ob digitale Etikette bei uns wirkt? Gibt es da Kennzahlen oder Indikatoren?“
Ja, aber das sind nicht nur harte KPIs. Weniger Missverständnisse, schnellere Abstimmungen, weniger Rückfragen, mehr Zufriedenheit im Team: Das lässt sich beobachten und auch quantifizieren. Ich helfe Ihnen, passende Messgrößen zu definieren und die Wirkung sichtbar zu machen. Anstand und Haltung zahlt sich aus.
„Was unterscheidet Sie eigentlich von einem normalen Kommunikationsspeaker?“
Ich bin kein Kommunikationsspeaker, ich bin Auctor. Ich verbinde über 40 Jahre Digitalisierung mit 30 Jahren Etikette-Kompetenz. Ich spreche Ihre Sprache, kenne Ihre Realität und arbeite mit einem Ansatz, der Wirkung erzeugt, nicht nur Erkenntnis. Es geht nicht um richtig oder falsch, sondern um Führung, Anstand und Wirkung in digitalen Räumen.
„Was verändert sich für uns, wenn wir mit Ihnen arbeiten?“
Sie gewinnen Klarheit. Ihre Führung wirkt digital souveräner. Ihre Mitarbeitenden kommunizieren bewusster. Ihre Außenwirkung wird greifbarer. Kurz: Ihre Kultur wird sichtbar und zwar dort, wo sie heute zählt: in der digitalen Welt.